Teil der chinesischen politischen Fünf-Jahresplanung von 2021 bis 2025, soll Modernisierung in der Baubranche vorantreiben. Robotik soll hier eine größere Rolle übernehmen. Der produzierte Bau-Müll soll unter 300t pro 10m² bleiben. Der Plan sieht zudem vor, die Einbeziehung von PreFab Gebäuden vor.

Die chinesische Regierung hat einen Fünfjahresplan für die Entwicklung der Bauindustrie veröffentlicht, mit dem die Branche auf einen "grüneren, intelligenteren und sichereren Weg" gebracht werden soll.
Der Plan, der im Rahmen des 14. Fünfjahresplans für die Jahre 2021 bis 2025 veröffentlicht wurde, sieht vor, dass die Branche die Modernisierung ihrer Industriekette vorantreibt, die Vorstufen einer umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen Produktionsweise schafft, Informationstechnologien verstärkt einsetzt und die Sicherheit und Qualität von Gebäuden verbessert.
Der Plan besagt auch, dass mehr als 30 % der Neubauten des Landes aus vorgefertigten Gebäuden bestehen werden, die ganz oder teilweise in Fabriken hergestellt und dann zur Montage auf die Baustelle transportiert werden - auch bekannt als modulare Gebäude.
Die Technologie wird in dem Plan erwähnt, insbesondere der verstärkte Einsatz von Informationstechnologien und der Masseneinsatz von Baurobotern in einigen Bereichen bis 2025.
Was die Nachhaltigkeit betrifft, so sollen die Bauabfälle auf neuen Baustellen weniger als 300 Tonnen pro 10.000 Quadratmeter betragen.
Die chinesische Bauindustrie ist für die Wirtschaft des Landes von großer Bedeutung - Berichten zufolge ist die Wertschöpfung des Sektors im Zeitraum des 13. Fünfjahresplans (2016-2020) jährlich um 5,1 % gestiegen, was mehr als 6,9 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmacht.