Eine Studie von Dodge Data und Autodesk zeigt, dass BIM das Herzstück des Wandels von Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen zu einer datengesteuerten Industrie ist.

Die Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) entwickelt sich zunehmend zu einer datengesteuerten Industrie. Eine neue Studie von Dodge Data & Analytics, die in Zusammenarbeit mit Autodesk durchgeführt wurde, zeigt, dass Building Information Modeling (BIM) das Herzstück dieser Initiative ist.
Die Ergebnisse werden im Accelerating Digital Transformation Through BIM SmartMarket Report vorgestellt, der einen umfassenden Überblick darüber gibt, wie Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer BIM einsetzen und wie sie die Daten aus Modellen und Prozessen nutzen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und integrierte digitale Arbeitsabläufe zwischen den Mitgliedern des Projektteams effektiv zu unterstützen.
Eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie ist die Korrelation zwischen der Intensität der Beschäftigung mit datengesteuerten BIM-Prozessen, der Intensität der BIM-Nutzung (der Anteil der Projekte, bei denen BIM eingesetzt wird) und dem Ausmaß, in dem die Vorteile der BIM-Nutzung erfahren werden.
Bei Architekten und Ingenieuren werden die entscheidenden Vorteile von denjenigen, die sich intensiv mit BIM beschäftigen, in viel höherem Maße wahrgenommen. Dazu gehören geschäftliche Vorteile, wie:
verbesserte Kundenzufriedenheit und Entwurfsqualität,
Risikominderung durch eine stärkere Einbeziehung der Beteiligten und weniger Fehler und Nacharbeit,
sowie zusätzliche Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und betriebliche Effizienz.
Auftragnehmer, die sich intensiver mit BIM beschäftigen, erfahren auch in höherem Maße entscheidende Vorteile im Vergleich zu denjenigen, die sich weniger engagieren:
Geschäftsvorteile wie verbesserte Gewinnquoten und ein höherer Anteil erfolgreicher Projekte,
Qualitätsvorteile wie eine geringere Anzahl von Konstruktionsproblemen auf der Baustelle und weniger Mängel bei der Übergabe,
und viele Vorteile in Bezug auf Kostenkontrolle, Zeitplan und Sicherheit im Vergleich zu denjenigen, die weniger engagiert sind.
"Die Ergebnisse dieses Berichts stimmen mit dem überein, was wir direkt von unseren Kunden hören: Je mehr sie sich für BIM entscheiden, desto größer ist der Nutzen", sagte Amy Bunszel, Executive Vice President, AEC Design Solutions, Autodesk. "BIM ist die Grundlage für die digitale Transformation der Branche, von der Planung bis zum Betrieb, und da Bauherren beginnen, in eine digitale Zwillingszukunft zu blicken, sollten alle Beteiligten ihre digitale Reise jetzt beginnen."
Die Planungs- und Baubranche erforscht weiterhin den Einsatz von Daten und digitalen Werkzeugen, um die Ergebnisse von Projekten zu verbessern. Die Studie deutet darauf hin, dass BIM ein entscheidender Bestandteil der digitalen Transformation ist, da fast die Hälfte (47 %) der intensiven BIM-Nutzer das Ziel der digitalen Transformation bereits erreicht hat oder kurz davor steht, verglichen mit nur 26 % der BIM-Nutzer im Allgemeinen.
Benchmarking der Nutzung digitaler Technologien
Die Studie gibt Aufschluss darüber, wo die Branche derzeit steht, indem sie ein Benchmarking für den Einsatz verschiedener digitaler Technologien und Ansätze in fünf Kategorien erstellt: Design-Intelligence-Tools, innovative Baumethoden, Baustellentechnologie, intelligente Gebäudetechnologie und Technologie für den Datenaustausch.
Die wichtigsten Technologien, die derzeit von BIM-Anwendern eingesetzt werden, sind:
Cloud Computing (42 %)
modellbasierte Simulation (33 %)
virtuelle/erweiterte/gemischte Realität (28 %)
3D-Druck (25 %)
Realitätserfassung (25 %)
Zu den Technologien mit den größten Wachstumschancen, von denen ein relativ hoher Prozentsatz erwartet, dass sie in den nächsten zwei bis drei Jahren eingeführt werden, gehören:
generatives/outcome-basiertes Design (20%)
3D-Druck (19 %)
modellgestützte Vorfertigung (18 %)
modellgestützte Simulation (18 %)
Robotik/automatisierte Ausrüstung (18%)
Realitätserfassung (17%)
KI/Maschinelles Lernen (17%)
"Diese Studie zeigt, dass die Datenrevolution in der Planung und im Bau bereits im Gange ist", sagt Steve Jones, Senior Director, Industry Insights bei Dodge Data & Analytics. "Da die Branche Werkzeuge wie generatives Design, maschinelles Lernen, Realitätserfassung und automatisierte Fahrzeuge einsetzt, können wir mit leistungsfähigeren Gebäuden, rentableren Projekten, höherer Sicherheit und verbesserter Effizienz auf der Baustelle rechnen."
Der vollständige Bericht enthält detailliertere Daten zu kritischen Aspekten der BIM-Einführung, wie die Nutzung der Cloud und einer gemeinsamen Datenumgebung für digitale Arbeitsabläufe, die Mittel zur Maximierung der mit BIM erzielten Investitionsrendite und das Engagement der Teams bei der Nutzung von BIM. Darüber hinaus enthält es Fallstudien und Perspektiven von Vordenkern über die Zukunft von BIM.